Anmeldung

Viel Freude mit Ihren digitalen Ausgaben

Noch kein Mitglied?

Bibel heute und/oder Bibel und Kirche erhalten Mitglieder des Bibelwerks vierteljährlich. Als Mitglied

  • erhalten Sie Impulse für eine biblisch inspirierte Lebensgestaltung
  • bleiben Sie rund um die Bibel immer aktuell informiert
  • sind Sie Teil der weltweiten ökumenischen Bibelbewegung
Mitglied werden

Liebe Leserinnen und Leser,

herzlich willkommen bei der digitalen Ausgabe von Bibel heute Nr. 241 (1/2025).

Segensfeiern sind als Gottesdienstformen beliebt und sprechen selbst Kirchenferne an. Zuletzt hat sich der Synodale Weg für die Entwicklung von Segensfeiern für Menschen, die sich lieben, aber nicht kirchlich heiraten können, ausgesprochen. Das Themenheft „Segen“ entfaltet die biblischen Grundlagen rund um Segen und Segnen. Welche Bibelstellen erzählen vom Segen? Was bedeutet Segen laut biblischer Theologie? Dies und noch mehr erfahren Sie in diesem Heft.

Sie können die Ausgabe als PDF anschauen und herunterladen oder die Artikel mit einem Klick in der Webversion lesen.

Viel Vergnügen!

Das ganze Heft zum Download PDF | 5 MB herunterladen

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Einblick

Gott hat gute Worte

Segen aus der Bibel

Genesis 1,26-31

Alles beginnt mit dem Segen

Gottes Zusage und Auftrag zu Beginn der Bibel

Das Leben ist gut. Folgt man dem biblischen Schöpfungstext, steht der Mensch von Anfang an unter dem Segen Gottes. Die Bibel setzt damit ein positives Vorzeichen, noch bevor sie von Gewalttaten, Trennungen und Konflikten und den negativen Seiten des Lebens erzählt.

Wissenswertes

Wie erzählt die Bibel vom Segen und Segnen?

Wer mehr vom Segen und Segnen in der Bibel erfahren möchte, liest am besten in den zahlreichen biblischen Texten, die davon erzählen. Dort stößt man auf Bilder von Fülle, prallem Leben und Wachstum. Segen ist biblisch sehr konkret erfahrbar.

Zum Thema

Im Heilsraum Gottes

Zehn Punkte zum Segnen in der christlichen Bibel

Interview

Über den Moment hinaus

Fragen zum Segen an einen Liturgiker

Im kirchlichen Leben haben sich neue Formen des Segens etabliert, die Menschen in vielen Lebenssituationen ansprechen. Dazu ein Gespräch mit dem Liturgiewissenschaftler Benedikt Kranemann: Was bedeutet Segen? Wer darf segnen? Welche Chance bieten neue Segensfeiern?

Numeri 6,22-26

Sein Angesicht leuchte über dir!

Der aaronitische Segen

Der aaronitische Segen ist einer der ältesten und bekanntesten Bibeltexte. Es gibt berühmte Vertonungen und in vielen Gottesdiensten wird er als Zuspruch am Ende erteilt. In der katholischen Liturgie eröffnet er als erste Lesung am 1. Januar das neue Jahr. Grund genug, den Text etwas genauer zu erkunden.

In der Mitte

"Segnen heißt ..." von Dietrich Bonhoeffer (8.6.1944)

Spiritualität

Von guten Mächten wunderbar geborgen

Zum 80. Todestag Dietrich Bonhoeffers

Gottes Segen umfasst das Gute und das Schlechte, so hat es der 1945 hingerichtete evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer immer wieder formuliert. Sein wohl bekanntestes Gedicht „Von guten Mächten“ spricht von diesem Vertrauen.

Lukas 6,28

Segnen, wenn man verfluchen möchte

Jesu Aufforderung zum Segnen der Gegner

Das Gegenteil von Segen ist Fluch. In der Antike war es gängige Praxis, jemanden zu verfluchen, um Unrecht zu begegnen oder die Konkurrenz auszustechen. Ein Einblick in die antike Fluchkultur zeigt den Zusammenhang, in dem Jesu herausfordernde Lehre von der Feindesliebe steht.

Genesis 49,25

Gesegnet mit der Kraft des Lebens

In den Text geblickt

Das besondere Bild

Segen über Segen

Rembrandt, Der Segen Jakobs über Efraim und Manasse (Genesis 48,1-22)

Im Jahr 1656 ist der 50-jährige Rembrandt wirtschaftlich ruiniert und muss Bankrott anmelden. Geld weg, Haus weg, Kunst weg. Alles aus? Im selben Jahr malt er eines seiner beeindruckendsten Bilder zur Bibel. Der „Jakobssegen“ erzählt von einem im vielfachen Sinne des Wortes „versöhnenden“ Ende.

Judentum

»Gesegnet bist du, Gott«?

Gedanken zu einem Missverständnis

Die Beracha (Plural: Berachot) ist ein zentraler Ausdruck im jüdischen Leben. Sie ist eine Art Formel, die gesprochen wird, bevor eine Mitzwa – also ein Gebot – erfüllt wird, und drückt Lob und Dank, also die Verbindung mit Gott, aus. Stimmt es aber – wie christliche Theologie manchmal die Beracha-Formel interpretiert –, dass im Judentum der Mensch Gott segnet?

Praxisteil

Einander segnen: die Begegnung zwischen Maria und Elisabet

Bibelimpuls zur Rolle von Segnenden und Gesegneten

Der Praxisteil lädt ein, über die Rolle der Segnenden und über sich selbst als mögliche segnende Person nachzudenken. Die Erzählung von der Begegnung zwischen Maria und Elisabet (Lukas 1,39-45) bildet dabei die Grundlage. Sie kann motivieren, sich selbst als segnende Person zu entdecken – im Alltag, in Gruppen, in der Gemeinde.

Leserbriefe

Bibel heute 240: Die Bibel lesen – wie geht´s?

MitgliederFORUM