Anmeldung

Viel Freude mit Ihren digitalen Ausgaben

Noch kein Mitglied?

Bibel heute und/oder Bibel und Kirche erhalten Mitglieder des Bibelwerks vierteljährlich. Als Mitglied

  • erhalten Sie Impulse für eine biblisch inspirierte Lebensgestaltung
  • bleiben Sie rund um die Bibel immer aktuell informiert
  • sind Sie Teil der weltweiten ökumenischen Bibelbewegung
Mitglied werden

Liebe Leserinnen und Leser,
herzlich willkommen bei der digitalen Ausgabe von Bibel heute Nr. 242 (2/2025).

Antisemitismus ist ein Phänomen, das bereits in vorchristlicher Zeit, der griechisch-römischen Antike auftritt. Heute begegnen judenfeindliche Äußerungen oder Ansichten wieder verstärkt. Oft sind es wiederkehrende Bilder und Motive in verändertem Gewand. Selbst Theologie, Kirche und biblische Texte sind davon nicht ausgenommen. “Bibel heute” widmet sich deshalb diesem Thema, um aufzuklären und zu helfen, judenfeindliche Muster auch in der Auslegung von Bibeltexten zu vermeiden.

Mit dieser Ausgabe erscheint “Bibel heute” in einem erneuerten, frischen Layout, das Lesbarkeit und Verständlichkeit verbessert. Geben Sie uns gern Rückmeldung, ob es Ihnen gefällt.

Sie können die Ausgabe als PDF anschauen und herunterladen oder die Artikel mit einem Klick in der Webversion lesen.

Viel Vergnügen!

Das ganze Heft zum Download PDF | 2 MB herunterladen

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Einblick

Was ist Antisemitismus?

Auf ein Wort mit Rabbiner Levi Israel Ufferfilge

Zwischen Klischees und Antisemitismus

Jüdische Erfahrungen heute in Deutschland

Exodus 20,9–10 / Markus 2,23–28

So frei sein

Judentum wie Christentum lesen das Sabbatgebot als Heilige Schrift. Doch oft wird mehr das Abgrenzende gesehen als das Gemeinsame.

Römerbrief

Judenfeindliche Aussagen in Römer 9–11?

Eine theologisch motivierte Abwertung Israels hat früh ihre Wirkung bei der Deutung und Übersetzung biblischer Texte entfaltet. Ein genauer Blick in Beispiele aus dem Römerbrief zeigt, wie manche Passagen neu bewertet werden müssen.

Paulus

Nicht nur Jesus war Jude, auch Paulus

Neuer Blick auf Berufung und Briefe des Apostels

Klartext

Was sage ich, wenn ...

Antworten auf fundamentalistische Bibelauslegungen

Praxis

Jüdisch-christliche Beziehung feiern

Der Tag des Judentums wird in einigen Ländern begangen. Allerdings nicht in Deutschland.

In der Mitte

„Das Mädchen und Anne Frank“ von Alexandra Grüttner-Wilke

Liturgie

Nicht Kür, sondern Pflicht

Immer noch begegnen antijüdische Haltungen in Kirchen und christlichen Gottesdiensten. Was ist notwendig, um Sensibilität gegenüber dem Judentum in der Liturgie wachzuhalten?

Johannesevangelium

Ein Evangelium als Wiege des Antisemitismus

Die kollektive Rede von „den Juden“

Hintergrund

Von den Tücken einer Metapher

Unauflöslich, dynamisch, historisch verwoben: Wie soll man die Beziehung zwischen Judentum und Christentum in einfache Bilder fassen? Ein neuer Blick auf das beliebte Bild von der „Wurzel“.

Lukas 2,49

Drinnen oder draußen?

Wie Bild und Text die jüdische Identität Jesu verschwinden lassen

Kunst

Muss das weg?

Wie können Gemeinden mit antijüdischen Bildwerken in und an Kirchen umgehen? Die Kirchen in Nordrhein-Westfalen haben dazu jüngst gemeinsame Leitlinien entwickelt. Wie individuell die Auseinandersetzung mit diffamierender Kunst geschieht, zeigen vier Beispiele.

Praxis

Perspektiven: Abwertung des Judentums überwinden

Bibelimpuls zur Rolle von Segnenden und Gesegneten

Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1965) hat sich das Verhältnis zwischen Judentum und Christentum wesentlich verändert und zahlreiche Themen wurden bearbeitet. Leider sind an der christlichen Basis immer noch viele Vorurteile zu finden. Welche Perspektiven gibt es, um die über Jahrhunderte angesammelten Verzerrungen zu überwinden?

Leserbriefe

Bibel heute 241: Segen

MitgliederFORUM